Gemeinsames Entwerfen des IDHEApp-Modells

Der State of the Art Report ist bereits verfügbar!

Easy_to_read_Logo

LEICHT ZU LESENDE VERSION UNTEN

„© Europäisches Leicht-Lesen-Logo: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter https://www.inclusioneurope.eu/easy-to-read/“.

Das IDHEApp-Modell stellt einen innovativen Ansatz zur Gestaltung von Lebensstilinterventionen für Jugendliche mit geistiger Behinderung dar, wobei der Schwerpunkt auf körperlicher Aktivität und Ernährung liegt. Zur Unterstützung seiner Entwicklung wurde eine systematische Überprüfung der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur durchgeführt, um die Wirksamkeit digitaler technologischer Interventionen bei der Förderung eines gesünderen Verhaltens bei jungen Menschen mit geistiger Behinderung zu bewerten.

Diese von einem Team der Technischen Universität München (TUM) geleitete Arbeit untersuchte wissenschaftliche Studien zu Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung bei Jugendlichen mit Lernbehinderungen. Die Studie analysierte deren Auswirkungen, Methoden und Ergebnisse.

Die Erkenntnisse aus dieser Überprüfung haben die Entwicklung von IDHEApp bestimmt. Durch die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in einen Co-Design-Ansatz soll das IDHEApp-Modell eine zugängliche und integrative Lösung bieten, die das Wohlbefinden von Jugendlichen mit geistiger Behinderung verbessern kann.

Die umfassenden Ergebnisse dieser Überprüfung sind nun verfügbar im State-of-the-Art-Bericht, erreichbar über die Ergebnisse & Ressourcen Abschnitt der Projektwebsite.

LEICHT LESEN

Leicht verständliche Version:

Der IDHEApp-Modell ist eine neue Möglichkeit, Jugendlichen zu helfen, geistige Behinderung gesünder leben. Es konzentriert sich auf körperliche Aktivität und gute Ernährung.

Um IDHEApp zu erstellen, haben Experten von Technische Universität München (TUM) studiert wissenschaftliche Forschung darüber, wie digitale Tools jungen Menschen mit geistiger Behinderung dabei helfen können, aktiver zu werden und sich gesünder zu ernähren.

Die Studie untersuchte unterschiedliche Programme und prüfte Was funktioniert am besten und wie sie helfen.

Die Ergebnisse dieser Studie halfen bei der Entwicklung der IDHEApp.

Das Ziel ist es, eine einfaches und umfassendes Tool das Jugendlichen mit geistiger Behinderung hilft gesünder leben und sich besser fühlen.

Sie können jetzt den gesamten State-of-the-Art-Bericht im Ergebnisse & Ressourcen Abschnitt der Projektwebsite.

Kommentar verfassen

de_DE
Nach oben scrollen